Fazit:

kostengünstig und trotzdem schnell beim Empfänger:


Mit dem neuen Briefzentrum in am Stadtrand von München legt DHL den Grundstein für eine nachhaltige, digitalisierte und hochmoderne Logistikzukunft. Für Fulfillment-Anbieter in der Region bietet sich hier ein idealer Standortvorteil: durch Effizienz, Schnelligkeit, Umweltbewusstsein und attraktive Arbeitsbedingungen – ein strategischer Wettbewerbsvorteil im modernen E-Commerce.


Quelle: modernstes Briefzentrum Deutschlands

Fufillment aus München

Kleinpaket und Warenpost

Vor allem für kleine und leichte Sendungen im E-Commerce eignet sich das Kleinpaket und die Warenpost besonders. Diese kostengünstige Alternative zum klassischen Paket erfährt großen Zuspruch – auch wegen des steigenden Kostendrucks. Um auch dem Empfänger ein perfektes Einkaufserlebnis zu bieten, sind kurze Laufzeiten von Bestellung bis zur Auslieferung unabdingbar.

Standortvorteil für die MAILCOM:

Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands offiziell in Betrieb genommen. Der Neubau ersetzt die bisherigen Briefzentren in München und Starnberg, ist das erste dieser Art, das drei Leitregionen (80, 81, 82) in Süddeutschland bedient, und überzeugt mit höchster Technologie- und Umweltfreundlichkeit. Für Fulfillment-Anbieter in der Region bietet sich hier ein idealer Standortvorteil: durch Effizienz, Schnelligkeit, Umweltbewusstsein und attraktive Arbeitsbedingungen – ein strategischer Wettbewerbsvorteil im modernen E-Commerce.

Riesige Kapazität & Top-Technik

Geringere Transportwege, schnelle Transferzeiten und optimierte Routenplanungen steigern die Kosteneffizienz und Prozess-Sicherheit des Fulfillments.
Auf einem 66 000 m² großen Gelände verarbeitet das Briefzentrum täglich rund 2 Millionen Sendungen, darunter etwa 33 000 warentragende Sendungen – wie Kleinpakete und Warenpostsendungen. Mit rund 60 Sortiermaschinen, darunter moderne Multiformatsorter, verfügt es über den größten Maschinenpark aller Briefzentren der Deutschen Post. Durch die robuste Infrastruktur und moderne Automatisierung bleibt das Netz auch bei hohen Sendungsmengen stabil – eine wichtige Absicherung für Partnerunternehmen. Mit der vergrößerten Kapazität und der neuen technischen Ausstattung gehören verlängerte Laufzeiten auch in Zeiten der Spitzenlast der Vergangenheit an. Späte Cut-Off-Zeiten bei der MAILCOM werden durch kurze Laufzeiten optimal ergänzt.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Das Gebäude, in Holz-Hybridbauweise mit LED- und insektenfreundlicher Beleuchtung errichtet, nutzt Photovoltaik mit Batteriespeicher, eine Geothermie-Anlage zur Beheizung, sowie extensive Dach- und Fassadenbegrünung – allesamt Elemente eines zukunftsweisenden umweltorientierten Logistikkonzepts. Die kurzen Wege von der MAILCOM hin zum neuen Briefzentrum reduzieren klimaschädliche Abgase zusätzlich.